Stelleninserat

In einer bewegenden Vernissage in der Galerie Kopriva in Krems wurden im vergangenen Herbst & Winter ausgewählte Werke aus der Privatsammlung von Abt DDr. Joachim Fridolin Angerer präsentiert. Diese besondere Ausstellung fand zugunsten des Vereins „Künstler helfen Künstlern“ statt und zog zahlreiche Kunstliebhabende und Unterstützende nach Krems.
Abt Angerer, der seine letzten Lebensjahre im Hilde Wagener Künstlerheim in Baden verbrachte, gründete mit der Renovierung und Öffnung der Klöster Geras und Pernegg das Kunst- und Bildungszentrum Stift Geras. Er hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Erbe und pflegte eine tiefe Verbundenheit mit der Künstlergemeinschaft.
Sein Neffe Fridolin Angerer stellte die Werke seines Onkels für einen guten Zweck zur Verfügung: „Es war uns ein großes Anliegen, das Andenken meines Onkels zu wahren, der segensreichen Einrichtung Künstlerheim zu danken und gleichzeitig Künstler:innen im Alter zu unterstützen“, so Angerer.
Die Vernissage mit Unterstützung von Galerist Manfred Kopriva war ein voller Erfolg und erbrachte einen Erlös von 5.000 Euro, der an die Präsidentin des Vereins, Prof. Gabriele Jacoby, überreicht wurde. Einige Werke, die noch keine Liebhaber:innen gefunden haben, werden im Herbst 2025 im Rahmen einer Charity-Auktion versteigert.
Foto (Künstlerheim) v.l.n.r.: F. Angerer, M. Rosenstatter (Heimleitung), Gabriele Jacoby (Präsidentin), B. Hartl-Wagner (Geschäftsführerin Verein Künstler helfen Künstlern), M. Kopriva (Galerist)
Zum ersten Mal in der Geschichte von Künstler helfen Künstlern wurde am 14. Juni 2025, gemeinsam mit der Badener Zeitung und Herausgeber Rainer Dietz, ein Golfturnier im GC Schloss Ebreichsdorf zugunsten des Hilde Wagener Künstlerheims veranstaltet.
Zu den zahlreichen Teilnehmern des beliebten „Texas Scramble“ zählten unter anderem Schauspieler und Intendant Christian SPATZEK sowie Kabarettist Reinhard NOWAK.
Der künstlerische Höhepunkt des Abends war eine emotionale musikalische Einlage von Schauspieler und Sänger Max MÜLLER, der das Publikum mit Liedern wie Stewball von Peter, Paul & Mary sowie Klassikern von Georg KREISLER begeisterte. Begleitet wurde er von Philipp SAUBERER, Student der Musikuniversität Wien und zugleich Teil des Teams im Künstlerheim.
Dank vieler großzügiger Sponsoren und einer Tombola mit attraktiven Theater-Preisen wurde das Turnier zu einem großartigen Erfolg – für alle Teilnehmer, aber vor allem für das Künstlerheim in Baden.
Foto: Copyright Rainer Dietz, Badener Zeitung
Am Sonntag, den 01. Juni 2025 fand zum 19. Mal auf dem wunderschönen Badener Trabrennplatz das Prof. Lotte Tobisch-Labotýn-Memorial Prominenten-Trabrennen für „Künstler helfen Künstlern" statt – es handelte sich dabei um das einzige Doppel-Sitzer-Renner der Saison!
Um die „KhK-Trophy" auf dem Sulky kämpften dieses Jahr: Schauspielerin, Moderatorin, Herausgeberin und Kulturaktivistin Mercedes ECHERER, Schauspieler Markus FREISTÄTTER, Sänger und Schauspieler René RUMPOLD, Schauspieler und Intendant Christian SPATZEK, Schauspieler und Musicalstar Andreas LICHTENBERGER, sowie Schauspielerin und Dancing Star Julia CENCIG.
Der Siegerpokal wurde von der Präsidentin von Künstler helfen Künstlern, Prof. Gabriele JACOBY und dem Präsidenten des Badener Trabrennvereins Dr. Josef KIRCHBERGER an Andreas Lichtenberger mit Lido und Fahrer Karl Höbart überreicht. 2. Platz ging an Christian Spatzek mit Bleu Roi und Gerhard Mayr, 3. Platz ging an Julia Cencig mit Bold Eagle San und Hubert Brandstätter.
Für die musikalische Einlage sorgten Sänger und Schauspieler Adi HIRSCHAL und Sopranistin Alexandra REINPRECHT, die hoch zu Ross auf ihrem schwarzen Lipizzaner ihren Auftritt hatte. Die kurzweilige Moderation wurde von der bekannten ORF Moderatorin Birgit PERL übernommen.
Unter den zahlreichen Zusehern waren Vizepräsidentin Mag. Gaby Bischof-Németh und ihr Gatte Sándor Németh sowie viele weitere Prominente darunter die Badener Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli, Verena Scheitz, Trixi Schuba, Helma Gautier und Vera Russwurm.
Am 29.04.25 erhielt Gabriele Jacoby im Rahmen einer feierlichen Ehrung von Frau
Landeshauptfrau Mikl-Leitner den Berufstitel "Professorin" verliehen.
Frau Jacoby gilt als renommierte Botschafterin der österreichischen Kunst und
Kultur und begeisterte im Theater an der Wien, im Theater in der Josefstadt
sowie an vielen Festivalbühnen und im TV mit ihrem herausragenden Verständnis
für Kultur und Sprache.
Sie setzt sich seit vielen Jahren als Pädagogin für den künstlerischen
Nachwuchs ein, so z.B. im Franz Schubert Institut in Baden, und unterstützt die
ältere Künstlergeneration seit 2019 als Präsidentin des Vereins "Künstler
helfen Künstlern" mit dem Hilde Wagener Künstlerheim in Baden.
Frau Mikl-Leitner würdigte diese Leistungen und bedankte sich bei den Geehrten
"Die Ausgezeichneten würden sich Tag für Tag in den unterschiedlichsten
Bereichen engagieren und damit große Vorbilder sein
Im Bild (1): Gabriele Jacoby und Johanna Mikl-Leiter
Im Bild (2): Carina Willam, Bgm. a.D. August Breininger, Prof. Gabriele Jacoby,
Johanna Mikl-Leitner, Anneliese Fritthum, Margit Rosenstatter, Verena
Sonnleitner
Seit 30 Jahren ist sie nicht aus dem Hilde Wagener Künstlerheim wegzudenken:
Heimleiterin und Geschäftsführerin Mag. Anneliese Fritthum, die mit Ende des
Jahres ihren wohlverdienten Ruhestand antritt.
Ihre „Künstlerheim-Familie“ lud aus diesem Anlass zu einem festlichen Abend
ein, bei dem emotionale Ansprachen von Präsidentin Gabriele Jacoby, StR HR Dr.
Ernst Schebesta, der auch die Grüße des Bürgermeisters überbrachte und
Generalsekretär Prof. Mag. August Breininger ebenso wenig fehlen durften wie
musikalische Einlagen, die eine besonders persönliche Note trugen.
Als großes Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz und ihren stets von
Empathie geprägten Führungsstil gab es außerdem besonders persönliche
Geschenke und eine hausgemachte Torte.
Für Margit Rosenstatter (Heimleitung) und Brigitta Hartl-Wagner
(Geschäftsführung), die ihre Geschicke ab 1.1.2025 übernehmen werden, gab es
ebenfalls die herzlichsten Glückwünsche.
Im Bild (3): StR Ernst Schebesta, Anneliese Fritthum und Gabriele Jacoby.
Im Bild (4): StR Ernst Schebesta, Generalsekretär August Breininger, Margit
Rosenstatter, Brigitta Hartl-Wagner, Küchenchef Walter Springer,
Rechnungsprüfer Hans Turek, Anneliese Fritthum sowie Gabriele Jacoby
(Präsidentin Künstler helfen Künstlern).
Mag. Kurt Löwy, ehemals Verwaltungsdirektor der Vereinigten Bühnen Wien, hat am 27.September 2024 im Alter von 74 Jahren nach langer schwerer Krankheit die Bühne des Lebens für immer verlassen.
Kurt Löwy war vor allem für umsichtiges Handeln, seinen finanziellen Weitblick sowie unermüdliches Engagement für Aufgaben, die er übernommen hatte, geschätzt und anerkannt.
33 Jahre lang war er Kassier des Vereins „Künstler helfen Künstlern“. Durch seine Wahl im Jahr 1991 wurde ein Modernisierungsschub im Verein spürbar. Die damalige Präsidentin Dr. Christl Schönfeldt war dankbar für seine innovativen Ideen für die in die Jahre gekommenen Strukturen des Vereins. Nach der Wahl von Frau Professor Lotte Tobisch zur neuen Präsidentin 1995 begann eine 24 Jahre lang andauernde äußerst produktive Zusammenarbeit für „Künstler helfen Künstlern“, welche ab 2019 mit Präsidentin Gabriele Jacoby eine sehr erfolgreiche Fortsetzung erfuhr.
Die nicht immer leichte finanzielle Situation des karitativen privaten Vereins wurde durch Umsicht und kluges finanzielles Verhalten von Mag. Löwy stets zum Positiven gewandt. So wurde nach und nach – immer das finanzielle Ganze im Auge behaltend – das „Badener Künstlerheim“, welches vom Verein „Künstler helfen Künstlern“ betrieben wird, renoviert und dem heutigen Standard angepasst.
Als letztes Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit hat Präsidentin Gabriele Jacoby und der Vorstand von Künstler helfen Künstlern eine Gedenktafel im Künstlerheim in Baden auch mit seinem Namen angebracht, welche beständig an seinen großen Einsatz erinnern soll.
Wir danken Dir Kurt, für all das Gute, was Du für uns getan hast und werden Dich stets in liebevoller Erinnerung behalten.
Sie feierte vor rund einem Monat ihren 80. Geburtstag - nun wurde Gabriele
Jacoby von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem "Großen Ehrenzeichen
für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich" ausgezeichnet.
Im Landtagssitzungssaal in St. Pölten waren auch Bezirkshauptfrau Verena
Sonnleitner, Bürgermeister Stefan Szirucsek, Vizebürgermeisterin Helga
Krismer, Bgm. a. D. August Breininger und Anneliese Fritthum mit dabei, die der
engagierten Badenerin herzlich gratulierten.
Die Tochter der Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Marika Rökk und des
Regisseurs Georg Jacoby wuchs unter anderem in St. Wolfgang und München auf,
absolvierte von 1962 bis 1964 eine Schauspiel- und Gesangsausbildung am Max
Reinhardt Seminar in Wien und war auf vielen Bühnen sowie in zahlreichen
Filmproduktionen erfolgreich.
Neben dem Hilde Wagener Künstlerheim, dem sie seit 2019 als Präsidentin vorsteht, engagiert sich die Jubilarin seit Ende der 1980er Jahre mit viel Herz für den Tierschutz: Sie kämpft für das Wohl verwahrloster Hunde in Griechenland und ist in Ungarn für den Verein "Animal Life" aktiv, der Kettenhunde und Streuner vor dem Tod rettet. Besonders am Herzen liegen Gabriele Jacoby aber auch ihre Schützlinge des Franz Schubert Instituts, wo sie seit 2013 als Sprach-Coach tätig ist.
Die österreichische Mezzosopranistin Klaudia Tandl, die Schauspiellegende und Präsidentin des Künstler helfen Künstlern - Hilde Wagener Heims in Baden, Gabriele Jacoby, und der irische Pianist Niall Kinsella präsentieren mit »Schubert’s Women« Schubert-Lieder und Rezitationen zeitgenössischer Dichter mit starkem Bezug zu Frauen und dem Sujet »Liebe«. Dabei finden sich Klassiker wie Das Heidenröslein, Du liebst mich nicht, Des Mädchens Klage oder Nur wer die Sehnsucht kennt, aber auch unbekanntere Lieder wie Luisens Antwort, Thekla oder Gretchens Bitte. Dazu gesellen sich Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Rellstab, Friedrich Schiller, Ignaz Franz Castelli, und Friedrich Gottlieb Klopstock, die von Gabriele Jacoby in einzigartiger Weise in Szene gesetzt werden.
„This recital offers an appealing selection of largely well- known Schubert settings, with added interest given by interleaving the groups of songs with poems Schubert set – heard in thrilling, animated readings by Austrian actor Gabriele Jacoby. This attractive idea both recalls the musical- declamatory evenings of Schubert’s day, as well as more recent series’ such as Graham Johnson’s Songmaker’s Almanac.” (BBC Music Magazin)
Frau Gabriele Jacoby, Schauspielerin und langjährige Vizepräsidentin, hat auf persönlichen Wunsch von Frau Prof. Tobisch, nach deren Ableben, die Präsidentschaft von Künstler helfen Künstlern übernommen.
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unsere hochverehrte Präsidentin Frau Prof. Lotte Tobisch-Labotýn nach langer Krankheit, dennoch unerwartet, am 19. Oktober 2019 im Badener Künstlerheim verstorben ist.
Prof. Lotte Tobisch-Labotýn hat über 24 Jahre den Verein mit allergrößtem persönlichen Einsatz geführt. Unter ihrer Leitung wurde das Künstlerheim in Baden mit viel Liebe renoviert und bietet nun einen der Zeit entsprechenden Standard.
Sie war für uns alle eine Lichtgestalt in dieser nicht immer so hellen Welt - wir werden ihrer stets in großer Dankbarkeit und Liebe gedenken!
Gabriele Jacoby, Vizepräsidentinund der gesamte Vorstand von „Künstler helfen Künstlern“